Das Burgund mit seinen Weinbaugebieten Côte de Nuits, Côte de Beaune, Côte Chalonnais, Mâconnais, Chablis und Auxerre ist weltberühmt durch die grossen Rot- und Weissweine aus Pinot Noir und Chardonnay. Die Rebfläche Burgunds umfasst rund 28’000 Hektaren. Das Beaujolais mit rund 22’000 Hektaren gilt als eigenständiges Weinbaugebiet. An der Côte d’Or sind die Weinbergflächen in sehr kleine Parzellen unterteilt. Der Code Napoléon - hebt gleiches Erbrecht für alle Nachkommen vor - hat mit dem hohen Wert des Bodens dazu geführt, dass die kleinen Familienbesitztümer über die Generationen immer wieder aufgeteilt wurden. Das Burgund liegt an der äussersten Grenze der Zone, in derer dunkle Trauben zur vollen Reife gelangen können. Die wahrhaft grossen Rotweine wachsen an der Côte d’Or, insbesondere an der Côte de Nuits. Bei den Weissweinen geniessen die Weine des Chablis und der Côte de Braune mit ihrer Finesse und Tiefgründigkeit ein besonderes Ansehen.

Das Burgund mit seinen Weinbaugebieten Côte de Nuits, Côte de Beaune, Côte Chalonnais, Mâconnais, Chablis und Auxerre ist weltberühmt durch die grossen Rot- und Weissweine aus Pinot Noir und Chardonnay. Die Rebfläche Burgunds umfasst rund 28’000 Hektaren. Das Beaujolais mit rund 22’000 Hektaren gilt als eigenständiges Weinbaugebiet. An der Côte d’Or sind die Weinbergflächen in sehr kleine Parzellen unterteilt. Der Code Napoléon - hebt gleiches Erbrecht für alle Nachkommen vor - hat mit dem hohen Wert des Bodens dazu geführt, dass die kleinen Familienbesitztümer über die Generationen immer wieder aufgeteilt wurden. Das Burgund liegt an der äussersten Grenze der Zone, in derer dunkle Trauben zur vollen Reife gelangen können. Die wahrhaft grossen Rotweine wachsen an der Côte d’Or, insbesondere an der Côte de Nuits. Bei den Weissweinen geniessen die Weine des Chablis und der Côte de Braune mit ihrer Finesse und Tiefgründigkeit ein besonderes Ansehen.

Mehr

Burgund 

Keine Artikel in dieser Kategorie.

Unterkategorien

Domaine Humbert

Fréderic & Emmanuel Humbert

Das kleine, im Familienbesitz bestehende Weingut in der Gemeinde Gevrey- Chambertin, wird von Emmanuel und Frédérik Humbert in der vierten Generation geführt und es zählt 7 Hektaren Rebfläche ihr Eigen. Die beiden Winzer sind Cousins der bekannten Dugat-Familie. Die äusserst kleinen Erträge der alten Reben machen diese reintönig-finessenreiche Burgunder zu gefragten Burgunder-Perlen!

Lucien Le Moine

Rothem & Mounir Saouma

Mounir Saouma ist in Freak, ein Talent. Zusammen mit seiner Frau Rotem Fakir begann er 1999 mit der Produktion von Weinen aus den besten Lagen der Côte d’Or. Diese Crus begeistern jeden Burgunder-Liebhaber. Mounir Saouma vinifiziert 60! verschiedene Lagen einzeln. Von jeder Lage werden 1 bis maximal 3 Barriques produziert. Pro Exportland stehen anschliessend maximal 36 Flaschen der begehrten Weine zur Verfügung. Mit minimalster Intervention und langem Ausbau auf der Hefe in der edlen Jupilles-Eiche werden die Weine nach rund 18 Monaten, nach Vollmond ungeschönt und unfiltriert in die Flaschen gefüllt. Es versteht sich von selbst, dass die Weine ausschliesslich durch Schwerkraft umgelagert werden. Der „Terroir-Charakteristik“ der verschiedenen Crus gehört dabei das Hauptaugenmerk. Zusammen stehen die Weine als „Bibliothek der Côte d’Or!“

Domaine Mortet

Arnaud Mortet führt das Weingut zusammen mit seiner Mutter Laurence. Arnaud gehört zu einem Duzend Winzer, welche die Qualität der Burgunderweine der vergangenen Jahre massgeblich vorangetrieben haben. Wie kaum ein anderer Winzer legt Mortet den Fokus ganz auf die Weinbergsarbeit. Die Weine sollen möglichst nah ihre Herkunft abbilden, um sich dabei jeweils mit der nächst höheren Qualitätsstufe messen zu können. Der Neuholzanteil liegt bei den Grand Cru bei 80 - 100%, bei den 1er Cru bei rund 40 - 50% und bei den Village-Weinen bei 30%.

Domaine de la Bongran

Jean & Gauthier Thévenet

Bio                  



Wie ich letztes Jahr schrieb, ist die Domaine de la Bongran der Familie Thevenet einer meiner Lieblingsweinberge der Welt. Heute leitet der Winzer Gautier Thevenet in der siebten Generation das Weingut, obwohl sein Vater Jean, ein Pionier des ökologischen Landbaus im Mâconnais, immer noch sehr präsent ist. Hier gibt es keine Eile, von der Ernte - die in der Regel Wochen nach dem Ende der Ernte durch andere Erzeuger in der Region beginnt - bis zur langen und langsamen Weinbereitung. Die Thevenets schätzen, dass Chardonnay en Quintaine (der Weiler der Appellation Viré-Clessé, in dem sich ihre Keller befinden) nur bei fortgeschrittenem Reifegrad Interesse entwickelt, sodass hier 14% Alkohol üblich sind. Die Trauben werden dann vorsichtig gepresst (Gautier hat kürzlich eine Coquard-Presse erworben, mit der er noch präziser arbeiten kann). Der Most setzt sich drei oder vier Tage lang ab, bevor er zur Weinbereitung in einen mit Epoxid ausgekleideten Tank gegeben wird. Die Gärung ist frisch - sie findet zwischen 14 und 17 Grad Celsius statt - und setzt sich fort, genau wie das Altern auf der Hefe. Der Wein klärt und stabilisiert sich auf natürliche Weise. Wenn diese Methoden zwischen den drei Gebieten von Thevenets geteilt werden, besteht die Besonderheit der Domaine de la Bongran darin, dass ihre Keller weiße Mergel sind, die reich an Kalzium sind. Gärung und Alterung sind immer länger und die Weine sind tiefer und komplexer. Einige Weinberge des Anwesens beherbergen auch Botrytis, die in bestimmten Jahrgängen eine trockene Hefe-Cuvée (gekennzeichnet durch etwa 20% botrytisierte Trauben) und eine berühmte edelste süße Botrytis-Cuvée produzieren. Letzteres ist großartig und einzigartig, aber die Leser würden sich irren, wenn sie diesen seltenen Dessertwein auf Kosten der symbolträchtigen Abfüllung der Domäne, des Cuvée E.J. Thevenet, verfolgen würden, der zu den größten Weinen Burgunds gehört. Darüber hinaus ist seine Langlebigkeit legendär: Selbst in schwierigen Jahrgängen wie 1984 rollt der bescheidene Mâcon des Thevenets weiter im Keller, während die meisten der größten Weißen der Côte de Beaune bereits am Hang liegen. Obwohl die Weine in ihrer fleischigen Jugend geschätzt werden können, kommt für meinen Gaumen das wahre Interesse aus einem Jahrzehnt Flasche: 2007 und 2008 zum Beispiel beginnen sie brillant zu trinken.

Dr William Kelley - Wine Advocate

Domaine Pierre Girardin

Jahrgang 2018

Hier ist eine Entdeckung, die wir Ihnen 2019 angekündigt haben, und hier ist, was Wine Advocate darüber denkt!

Nur wenige aufstrebende Winzer an der Côte de Beaune machen mehr Lärm als Pierre Vincent Girardin (21). Ein Besuch in seinem gut ausgestatteten Keller in Meursault, wo offensichtlich keine Kosten für die neuesten Pressen, Gärtanks und größeren Fässer der François Frères-Kooperation gespart wurden, die alle in einem funkelnden modernen Keller untergebracht sind. Arbeiten mit rund 4,5 Hektar Weinbergen in der Region, die durch eine breite Palette von Einkäufen bei Händlern ergänzt werden,

Pierre Vincent Girardin startete den Markt mit einem beeindruckenden Portfolio, das emblematische Bezeichnungen wie sogar Montrachet und Chambertin enthält, und fand ebenso schnell eine eifrige internationale Vertretung bei den Hauptimporteuren.

Einige Zyniker spekulieren, dass der Vater von Pierre Vincent Girardin, Vincent, der früh nach dem Verkauf seines gleichnamigen Hauses an die Compagnie des Vins d'Autrefois in den Ruhestand ging, sich wundert, wie a Niemand, der so jung war, konnte sich so schnell etablieren und bemerkte, dass viele der Verhandlungsjahrgänge dieser neuen Firma aus Appellationen stammten, die früher von Maison Vincent Girardin vinifiziert worden waren. Aber Pierre Vincent versichert mir, dass der Wein in seinen Adern fließt: Er begann selbst ein wenig zu vinifizieren, erzählt er mir mit 15 Jahren, dass die Ergebnisse an den Handel verkauft werden, und seitdem hat er eine Leidenschaft für die Weinherstellung. . Er gibt gerne zu, dass der Rat und die Beziehungen seines Vaters ihm geholfen haben, die Ästhetik zu erreichen, die er bewundert. Diese Ästhetik unterscheidet sich jedoch stark von dem reichen und holzigen Stil, der Vincent Girardins Weine von gestern charakterisierte. Pierre Vincents Weißweine sind feiner und reduzierender, und seine Rotweine sind zart und fruchtig, mit einem Minimum an Extraktion und viel Aufbewahrung von Zusammenfassungen für seine Appellationen an der Côte de Nuits, ironischerweise eine Ästhetik, die heute so modisch ist wie heute Der Weinbaustil seines Vaters war in den 1990er und frühen 2000er Jahren. Der Anteil neuer Eichen wird mit der Zeit abnehmen und er wird gebrauchte Fässer intern ansammeln.

Wie sind die Weine? Ich habe den Pierre Vincent 2017 in der Flasche und den unvollendeten 2018 probiert und es gibt etwas zu beeindrucken. Das Weiße zeichnet sich durch seine Puligny-Montrachet Folatières und seine Cuvées aus Corton-Charlemagne aus, die eine besondere Erwähnung verdienen. Die Rottöne von Pierre Vincent sind auch unglaublich charmant und unmittelbar und werden viele Freunde finden. In einigen Fällen wollte ich aufgrund ihres fruchtbetonten Stils langfristig mehr Tiefe, Dimension und Potenzial, aber ich habe das Gefühl, dass der Hausstil für Rotweine weniger ausgeprägt ist. Zusammenfassend ist dies ein vielversprechender Start für einen der bekanntesten neuen Produzenten in Burgund, und ich freue mich darauf, seine Entwicklung in den kommenden Jahren zu verfolgen.

 Dr. William Kelley Wine Advocate